„Früher haben sich zwölf ehrenamtliche Vorstandsmitglieder mit der Farbe des Aufzuges in unserem Haus in Altglashütten beschäftigt – heute entscheidet die Geschäftsführung solche Fragen zum Glück allein und schnell.“
Dies war die Antwort des früheren Landesgeschäftsführers des Paritätischen Baden-Württemberg, Hansjörg Böhringer, wenn er gefragt wurde, warum er die Ausgründung von zwei Einrichtungen des Verbandes in eine gemeinnützige GmbH angestoßen hat. Und so wurde 1990 mit den Mutter-Kind-Kliniken in (Feldberg-)Altglashütten und Dürmentingen die Kur + Reha GmbH gegründet.
Unter der Führung des ersten Geschäftsführers der Kur + Reha GmbH, Georg Holzhauer, wurde schnell eine weitere Stärke der neuen Struktur deutlich: es begann ein dynamischer Wachstumsprozess. So wurden bereits 1993 zwei weitere Mutter-Kind-Kliniken in Buckow und in Zorge in Betrieb genommen.
1994 kam bereits das fünfte Haus dazu: die mit der damaligen LVA Württemberg als Modellprojekt entwickelte Rehaklinik Glotterbad als Fachklinik für Familienrehabilitation.
Die Stärke des Wachstums wurde zum roten Faden in der Geschichte der Kur + Reha GmbH
Diese wurde auch von Melcher Franck als Mitarbeiter der Geschäftsführung und als Geschäftsführer (ab 01.01.2001) so fortgeführt. Sowohl im Arbeitsgebiet der Rehakliniken für Mutter/Vater-Kind als auch in der Psychosomatischen Medizin und in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen wurden neue Betriebe aufgebaut und in das Unternehmen integriert. Dies waren 1998 die Rehaklinik Borkum, 2003 die Thure von Uexküll-Klinik und die Mutter-Kind-Klinik Saarwald, 2005 die Rehaklinik Kandertal, 2013 die Rehaklinik Birkenbuck und 2017 die Rehaklinik Selenter See.
Aber auch für andere Geschäftsgebiete war das Unternehmen offen und setzt diese erfolgreich um. So befanden sich von 2005 bis 2015 in Freiburg das Selbsthilfebüro, die Freiwilligenagentur und das Essen auf Rädern in Trägerschaft der Kur + Reha GmbH. Von 2008 bis 2014 wurden in einer eigenen Tochtergesellschaft insgesamt sechs vollstationäre Pflegeeinrichtungen entwickelt und betrieben. Und seit 2018 setzt das Unternehmen ein Medizinisches Versorgungszentrum am Standort Buckow um und beteiligt sich damit erstmals an der ambulanten medizinischen Versorgung der Bevölkerung.
Aber was macht neben der Bereitschaft sich stets auf neue Herausforderungen einzulassen und das Unternehmen weiterzuentwickeln, die Arbeit und den Erfolg der Kur + Reha GmbH aus?
Es ist die besondere Chance als Teil des Paritätischen gemeinnützige Arbeit ohne weltanschauliche oder konfessionelle Bindung für die Betroffenen zu leisten und die Entwicklung und Umsetzung des Angebots an den Bedarfen auszurichten. Es ist das ständige Streben nach der bestmöglichen Qualität für die Unterstützung der Patientinnen und Patienten. Es ist der Wille zur Innovation und Weiterentwicklung, der sich unter anderem in einem hohen Maß an Digitalisierung zeigt. Hierfür wurde die Kur + Reha GmbH 2020 von Focus Money als Digital Champion und Branchensieger ausgezeichnet.
Und es ist die persönliche und wertschätzende Zusammenarbeit auf allen Ebenen des Unternehmens, die durch die hohe Fachlichkeit, die persönliche Qualifizierung und das Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelingt. Insgesamt wird die Arbeit in der Kur + Reha GmbH beflügelt durch die zahlreichen positiven Rückmeldungen zur Arbeit in unseren Betrieben, die wir von Betroffenen, von unseren Kooperationspartnern, aber auch in externen Beurteilungen erhalten.
Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit.
Herzliche Grüße
Melcher Franck Geschäftsführer der Kur + Reha GmbH
Kurzchronik
1990
Ausgründung der Betriebsgesellschaft Müttergenesungsheime mit den Kliniken Feldberg und Schwabenland.
Gründung unserer Tochtergesellschaft Senovum GmbH.
2008
Eva-Luise Köhler besucht die Mutter-Kind-Klinik Schwabenland anläßlich des 50jährigen Jubiläums. Eröffnung der Pflegeheime in Biberach a.d. Riß und Freiburg. Einrichtung einer Stiftungsprofessur für Psychosomatische Medizin an der Universität Freiburg.
2011
Weitere Pflegeheime in Biberach, Aulendorf und Zeuthen kommen hinzu.
Umzug der Thure von Uexküll-Klinik ins Glottertal in die Fernseh-Schwarzwaldklinik.
Die Thure von Uexküll-Klinik im Glottertal bei Freiburg
2015
Verkauf der Senovum GmbH
2017
Eröffnung der Rehaklinik Selenter See nahe der Ostsee.
Jüngster Klinikzuwachs: Die Rehaklinik Selenter See in Schleswig-Holstein.
2018
25-jähriges Jubiläum der Rehakliniken Waldfrieden in Buckow und Zorge in Walkenried. Elke Büdenbender besucht Buckow anlässlich der Jubiläumsfeier. Das Medizinische Versorgungszentrum "Gesundheitszentrum Buckow" wird eröffnet.
Jubiläumsfeier in der Rehaklinik Waldfrieden
Das Gesundheitszentrum Buckow öffnet im Oktober 2018
2020
30-jähriges Jubiläum der Kur + Reha GmbH. Die Pressemitteilung finden Sie hier als PDF.